Video Analytics (Rückschau Analytics)
By Florian In Adbusting, Allgemein, Eigenproduktion, Interna, . . . On 21. August 2015
Als wir vor einigen Wochen unser Adbusting online stellten, hätten wir uns schon über ein paar hundert Klicks in der ersten Woche gefreut. Nachdem es dann doch einige Tausend in den ersten Tagen wurden, haben wir allen Grund einmal via Video Analytics zu schauen, wer da wie, wo und wie lange reingeklickt hat.
Wenn wir ein Video produzieren, dann gibt es im Vorfeld immer bestimmte Wünsche und Erwartungen. Klar, möglichst viele Klickzahlen, die will jeder. Aber bei Werbung muss schon einiges zusammenkommen, damit es dazu kommt und einige Punkte lassen sich auch nicht zuverlässig steuern.
Viel wichtiger als die schiere Masse ist für uns das Erreichen der Zielgruppe und die Zuschauerbindung. Konkret: schauen sich die Leute, für die dieses Video erstellt wurde, den Clip auch möglichst lange an. 10 gute Klicks (die sich den ganzen Film ansehen) finden wir wichtiger als 1.000 flüchtige Klicks (die nach den ersten Sekunden abschalten).
Dank der Video Analytics Funktion bietet YouTube hier einige Möglichkeiten, ganz ohne Befragungen einen kleinen Einblick in die Welt der Zuschauer zu erhaschen.
Unser Adbusting Video „Woran man eigentlich gutes Fleisch erkennt“ sollte in erster Linie uns gefallen und hatte so gesehen keine konkrete Zielgruppe. Aber ein Ziel. Nämlich einmal über die bewegten Bilder, die wir hier in der Original Werbung sehen, nachzudenken. Und zwar ohne vordergründige Belehrung, die oft angreifend wirken kann. Sondern indem wir mit dem sarkastischen Holzhammer voll auf die Zwölf gehen.
Die Video Analyse
Dass wir von den Klickzahlen her überrascht waren und sind, wurde ja oft genug betont. Was uns aber noch sehr überrascht hat, sind einige Punkte der Video Analyse.
- Der Anteil der Männer ist mit 64% bedeutend höher. Was uns insofern überrascht hat, als dass wir wesentlich mehr Frauen erwartet hätten. Denn ein ‚richtiger‘ Mann isst Fleisch. Viel Fleisch. Und würde ein solches Video wohl nicht so oft verbreiten. Aber falsch gedacht. Schön!
- Bei den Abspielgeräten hätten wir vermutet, dass ein Großteil der Wiedergabe mit Smartphones und Tablets erfolgen würde. Diese Gruppe macht aber gerade einmal die Hälfte aus und mit 49% am häufigsten verwendet wurde der klassische Computer.
- Dass der Clip so häufig über WhatsApp geteilt werden würde, war auch überraschend. In unserer Glaskugel sahen wir Facebook bei mindestens 80%. Und nicht bei den realen 53% mit einem so starken WhatsApp Anteil (33%)
- Und was uns am meisten überrascht hat: die Zuschauerbindung. Wir hätten darauf gewettet, dass es einen enormen Absprung gibt, sobald wir die drastischen Videobilder einführen. Aber Pustekuchen. Mit knapp 90% bis zum Ende ist das ein sehr starkes Ergebnis und wir freuen uns, in unserer Prognose komplett widerlegt worden zu sein.
Ansonsten war es in der Video Analyse sehr interessant zu sehen, welche Macht personenstarke Gruppen auf Facebook haben können. Denn die 20.000 Aufrufe in der ersten Woche wären ohne das Teilen von PETA undenkbar gewesen.
Und wer das Video noch nicht gesehen hat, kann es hier sehr gerne nachholen:
Auch die Projektseite freut sich sicherlich noch einmal über einen kurzen Besuch.